skip_navigation

Verein

Die HSV-Campus gGmbH

Die HSV-Campus gGmbH wurde im Jahr 2015 von den Gesellschaftern Alexander Otto und der HSV Fußball AG gegründet. Sie ist Eigentümerin und Vermieterin der Alexander-Otto-Akademie (AOA), Heimat des HSV-Nachwuchsleistungszentrums im Volkspark. Mit den generierten Überschüssen aus der Vermietung der AOA an die HSV Fußball AG fördert die HSV-Campus gGmbH insbesondere gemeinnützige Sportprojekte im HSV e.V. 

Seit ihrer Gründung hat die gemeinnützige HSV-Campus GmbH zahlreiche gemeinnützige Projekte im HSV e.V. mit einem Gesamtvolumen von rund 626.000 Euro gefördert. Neben der Förderung des Sports hat sich die HSV-Campus gGmbH ebenfalls zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung im HSV voranzubringen, „um die Administration zu vereinfachen und die Kapazitäten für das Wesentliche zu gewinnen“, wie Alexander Otto, Beiratsvorsitzender der HSV-Campus gGmbH, betont.

Folgende Mitglieder gehören dem über die Förderprojekte entscheidenden Beirat an:

  • Alexander Otto, Mäzen und Unternehmer (ECE) (Vorsitzender)
  • Marcell Jansen, HSV-Präsident  
  • Dr. Stefanie von Berg, Leiterin des Bezirksamts Altona
  • Rita Herbers, Vorständin bei der Hamburger Volksbank
  • Prof. Dr. Burkhard Göke, Vorstand des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • Eckart Westphalen, HSV-Aufsichtsratsmitglied a.D.
  • Dieter Becken, Unternehmer und HSV-Aufsichtsratsmitglied a.D.
  • Ian Karan, Unternehmer und HSV-Aufsichtsratsmitglied a.D.
  • Jonas Boldt, Sportvorstand HSV Fußball AG

Geförderte Projekte im HSV e.V.

Die Anschaffung eines neuen Kraftraumbodens für den Athletikraum auf der Paul-Hauenschild-Sportanlage in Norderstedt.

Die Anschaffung von Lehrmitteln für die pädagogische Tagesbetreuung der Fußballspieler von der U11 bis zur U15.

Die Anschaffung einer Tafelwasseranlage für die Fußballspieler von der U11 bis zur U15.

Die Anschaffung einer medizinisch/physiotherapeutisch/athletischen Ausstattung für die Paul-Hauenschild-Sportanlage (U12-U15).

Die Anschaffung von Möblierung für die Aufenthaltsräume in der „Elternzone“ auf der Paul-Hauenschild-Sportanlage.

Die Anschaffung von zwei Freistoßmauern für den Trainingsbetrieb auf der Paul-Hauenschild-Sportanlage (U11-U15).

Der Aufbau der Breitensportabteilung Futsal.

Die Finanzierung von Trainerlizenzen für Übungsleiter, Schiedsrichter, Kampfrichter und Helfer im Geschäftsjahr 17/18.

Der Bau einer Beachvolleyball-/Beachsocceranlage auf der Paul-Hauenschild-Sportanlage.

Der Austausch des Kunstrasenbelags auf dem hinteren Kunstrasenplatz auf der Paul-Hauenschild-Sportanlage.

Der Neubau der Zuwegung auf der Paul-Hauenschild-Sportanlage.

Die Anschaffung eines exerlights-Trainingssystems zur Schulung der kognitiven Fähigkeiten.

Die Anschaffung von Trainingsmaterial für das Individualtraining sowie Equipment für die Spielanalyse.

Die Förderung von Inklusionsprojekten mit dem Rollstuhlbasketballteam BG Baskets Hamburg.

Die Anschaffung des Systems „AthletX“ im Rahmen des Digitalisierungsprozesses des HSV e.V.

Die Anschaffung von Trainingsmaterial für die Abteilung Frauenfußball.

Die Finanzierung von Trainerlizenzen für Übungsleiter, Schiedsrichter, Kampfrichter und Helfer im Geschäftsjahr 18/19.

Die Anschaffung eines HighPods für die Aufnahmen von Spiel- und Trainingsszenen.

Die Ausstattung mit Trainingskleidung und Trainingsmaterial für die Talentgruppen des NLZ.

Die Anschaffung des ESA Icon Q zur Schulung des Reaktionsvermögens und der Passgenauigkeit.

Die Anschaffung von Trainingsmaterial für den Athletikraum auf der Paul-Hauenschild-Sportanlage.

Digitalisierungsstrategie für den HSV e.V.

Die Sanierung der Tennisplätze auf der Paul-Hauenschild-Sportanlage.

Die Anschaffung neuer Spinningräder für Reha-Maßnahmen des HSV in Norderstedt.

Die Ausstattung der Leichtathletikabteilung mit Trainingsequipment und Lagermöglichkeiten.

Stärkung des Ehrenamts

Die Finanzierung von Trainerlizenzen für Trainer, Übungsleiter, Schiedsrichter, Kampfrichter und Helfer im Geschäftsjahr 19/20.

Stipendium zur Qualifizierung weiblicher Führungskräfte.

Eine Koordinatorenstelle und Sportangebote für ukrainische Geflüchtete in der zukünftigen Unterbringung in der Schnackenburgallee.

Aufbau zweier neuer, inklusiver Sportangebote: Mit „Dart inklusiv“ werden überwiegend Menschen im Rollstuhl angesprochen und mit Walking Football entsteht ein Angebot für Menschen mit und ohne Handicap.

Mobilitätsangebot für die Abteilung Rollstuhlsport und auch für andere Sportvereine.

Erstellung eines zertifizierten Nachhaltigkeitsberichts mit definierten Nachhaltigkeitszielen des HSV e.V.

Gewinnung von Schiedsrichter:innen und Unterstützung der Schiedsrichter:innen-Ausbildung sowie von Trainer/innen-Lizenzen.

Abnahme des Deutschen Sportabzeichens im Verein und in kooperierenden Schulen.

Aufbau einer Cheerleading-Abteilung in der Sporthalle in Stapelfeld.

Strategieentwicklung für den Amateursport, um den Verein modern, nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen.

Niedrigschwellige Sportkurse im Freizeitbereich zur Gewinnung von Neumitgliedern und zur Mitgliederbindung.

Bereitstellung eine Preisgelds für die Ehrung des:der besten Hamburger Schiedsrichter:in beim Jahresempfang des Hamburger Fußball-Verbands.