skip_navigation

Verein

25.02.22

Anna Stöcken ist Ehrenamtspreisträgerin 2021

Seit ihrer Kindheit ist Anna Stöcken HSV-Fan und engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Supporters Club für ihren Verein. Als Auszeichnung für ihr Engagement wurde die 34-Jährige für den von der HSV-Campus gGmbH gestifteten Ehrenamtspreis 2021 des Hamburger SV nominiert – und gewann die Abstimmung. In der aktuellen Ausgabe der HSVlive wird die Hamburgerin porträtiert.

Als Roy Präger ins Netz traf, war es um Anna Stöcken geschehen. 1999 besuchte die damals Elfjährige das erste Mal in ihrem Leben ein Spiel des HSV im Volksparkstadion, im Rahmen eines Schulausflugs war sie mit ihrer gesamten Klasse beim Testspiel gegen Trabzonspor. „Ich bin in Eidelstedt aufgewachsen und habe schon als Kind regelmäßig all die Menschen gesehen, die zum Stadion gehen“, berichtet Stöcken von ihren ersten Berührungspunkten mit dem HSV. Der Boden für ihre große Leidenschaft war also schon genährt – spätestens mit dem 1:0 von Präger gegen Trabzonspor war klar: Anna Stöcken war nun HSV-Fan. „Ich war sofort gepackt“, sagt Stöcken, in deren Leben die Rothosen fortan eine große Rolle spielen sollten.

Zunächst kaufte sich die Hamburgerin Einzeltickets für die Heimspiele ihres Vereins, 2000 überraschte ihre Mutter sie mit einer Dauerkarte. Fünf Jahre später wollte Stöcken ein Schülerpraktikum beim HSV absolvieren, doch am Telefon wurde ihr zunächst gesagt, dass der Verein so etwas nicht anbiete. Stöcken bewarb sich dennoch – und wurde angenommen. In verschiedenen Abteilungen wie dem Merchandising, Mitgliederwesen, der Fanbetreuung oder den Fanshops lernte sie den HSV von innen kennen und nutzte die Zeit, um Kontakte zu knüpfen. „Das war der Grundstein für mein ehrenamtliches Engagement“, berichtet die Hamburgerin.

In der Folge bekam die heute 34-Jährige als Aushilfe in der Ticketbox, dem Servicecenter, dem Museum sowie dem Dino- und Kids-Team weitere Einblicke, 2005 wurde sie auch Mitglied im Supporters Club. „Die Vereinsarbeit hat mich von Beginn an fasziniert“, sagt die hauptberufliche Lehrerin, die schnell merkte: „Man kann etwas bewirken.“ Und das tat sie: Als 2007 mit dem Volksparkett ein Dialog zwischen Fans, HSV-Mitarbeitern, Spielern und auch Vertretern der Gastvereine entstand, war Stöcken sofort mittendrin.

Die Hamburgerin war zunächst Mitglied des Organisationsteams und kümmerte sich um die An- und Abreise der Gäste, später moderierte sie sogar die Veranstaltung. „Ich habe mich immer akribisch darauf vorbereitet und war ziemlich aufgeregt“, sagt das HSV-Mitglied, „wir hatten viele spannende Gäste dabei.“ Eine besonders große Nervosität verspürte Stöcken, als sie dort vor wenigen Jahren jenen Mann interviewen durfte, der ihre Liebe zum HSV entfachte: Roy Präger. „Ich wusste erst gar nicht, was ich sagen soll“, blickt sie zurück. „Es war sehr schön, mein Kindheitsidol zu treffen.“

Auch in den kommenden Jahren engagierte sich Stöcken weiter ehrenamtlich für den HSV, besonders in Erinnerung geblieben sind ihr die eine oder andere Auswärtsfahrt im Sonderzug, bei der sie im Barwagen mithalf. „Selbst wenn der HSV verloren hatte, war dort immer eine gute Stimmung“, erinnert sich Stöcken, die auch diverse Charity-Aktionen betreute.

In all den Jahren ihres Engagements festigte sich bei Stöcken der Eindruck, aktiv am Vereinsleben rund um den HSV mitgestalten zu können: „Man findet immer jemanden, der die Arbeit wertschätzt und sich Zeit nimmt, wenn man eine Idee hat“, sagt sie – und so war es wohl kein Zufall, dass der HSV Supporters Chor gegründet wurde: Vor wenigen Jahren saß Stöcken mit einem Freund zusammen, die beiden kamen auf eine Idee: Wie wäre es, wenn es einen Fußballchor gäbe? Und dann ging es schnell: Sie schrieben ein Konzept, besprachen dieses mit der Abteilungsleitung des Supporters Clubs, und 2019 war es soweit: Der HSV Supporters Chor war geboren.

„Es ist sehr cool, Fußballlieder dreistimmig zu singen“, sagt Stöcken, die wie viele der mittlerweile rund 25 Mitglieder des Chors vorher wenig gesungen hat. In der Regel trifft sich die Gruppe einmal pro Woche und wird von einem Coach angeleitet, der über große Erfahrung als Chorleiter verfügt. Pandemiebedingt war dies zuletzt nicht möglich – der Kontakt wird jedoch weiter gehalten. „Wir sind alle gut befreundet uns sehen uns zumeist bei den HSV-Spielen“, sagt Stöcken.

Die ersten großen Auftritte ließen schon damals nicht lange auf sich warten: Direkt im Premierenjahr trat der HSV Supporters Chor als Vorgruppe von Abschlach! auf, 2020 eröffnete er die Mitgliederversammlung des HSV. „Dieses Projekt wurde super angenommen“, sagt die Hamburgerin, „das macht richtig Spaß.“

Die nächste Mitgliederversammlung wird erneut eine besondere Bedeutung im Leben von Anna Stöcken spielen, denn dort wird sie für ihr Engagement mit dem Ehrenamtspreis des Hamburger SV ausgezeichnet werden. Um das Engagement im Zeichen der Raute zu würdigen und das Ehrenamt im HSV zu stärken, stimmten die HSV-Mitglieder auf der Mitgliederversammlung 2019 für die Einführung eines Ehrenamtspreises, der von der HSV-Campus gGmbH gestiftet wird und mit 1.000 € dotiert ist. Dabei entscheiden die jeweiligen Preisträger schlussendlich, welcher Abteilung oder welchem Projekt im HSV das Geld zugutekommen soll. Als die 34-Jährige hörte, dass sie diese Auszeichnung gewonnen hat, konnte sie es zunächst nicht glauben: „Ich war gerade in der Schule zwischen zwei Unterrichtseinheiten, als ich angerufen wurde“, berichtet die Lehrerin: „Ich war sprachlos. Ich mag es eher nicht so, im Mittelpunkt zu stehen“, sagt Stöcken, die mit einem Schmunzeln hinzufügt: „Ich nehme die Wahl an.“


Hier geht es zur aktuellen HSVlive-Ausgabe.