
Verein
12.06.25
Erläuterung des Antrags zum Supporters Trust
Auf der kommenden Mitgliederversammlung des HSV steht ein Antrag zur Abstimmung, der eine zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Weiterentwicklung der Kapitalstruktur der HSV Fußball AG & Co. KGaA ermöglichen soll.
Ziel des Antrags ist es, dem HSV satzungsmäßige Handlungsspielräume für gezielte Kapitalmaßnahmen zu eröffnen. Diese sollen unter Wahrung der Vereinsidentität, der Kontrolle durch den HSV e.V. und der Mitbestimmungsrechte der Mitglieder erfolgen. Die angestrebte Öffnung ist dabei an strenge Rahmenbedingungen geknüpft und verfolgt das Ziel, sportliche Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Stabilität und Mitgliederpartizipation miteinander zu verbinden.
Im Nachgang zur außerordentlichen Mitgliederversammlung im Frühjahr 2024, bei der die notwendige 75%-Mehrheit für eine Öffnung nicht erreicht wurde, wurde die Konzeption eines Fan-nahen Beteiligungsmodells in Auftrag gegeben. Ergebnis dieses Auftrags ist die Ausarbeitung eines sogenannten Supporters Trust.
Beim Supporters Trust handelt es sich um eine Genossenschaft, die als Fan-orientierte Beteiligungsstruktur konzipiert ist. Sie soll künftig als möglicher Kapitalgeber in Erscheinung treten, ohne dabei klassische Investoreninteressen zu verfolgen. Vielmehr handelt es sich um ein Instrument zur direkten und wertebasierten Fanbeteiligung im HSV-Kosmos. Die Ausarbeitung erfolgte in einem mehrmonatigen partizipativen Prozess unter Einbindung von Vertretern aus Verein, Fanorganisationen, Wirtschaft und Recht.
Die juristische Feinausarbeitung, insbesondere in Bezug auf Satzung, steuerliche Bewertung und Abstimmung mit dem zuständigen Genossenschaftsverband, wird im Falle einer positiven Beschlussfassung mit Priorität vorangetrieben. Die konzeptionellen Grundprinzipien des Supporters Trust wurden wie folgt definiert:
Ergebnis der Arbeit der Arbeitsgruppe:
Die Arbeitsgruppe hat in Vorbereitung auf die Mitgliederversammlung einstimmig ein konsensfähiges Modell für den HSV Supporters Trust verabschiedet. Dieses Modell dient der Vorbereitung einer Satzungsänderung auf Ebene des e.V., um zukünftig weitere Kapitalerhöhungen in der HSV Fußball AG & Co. KGaA zu ermöglichen – sowie der operativen Umsetzung des Trusts ab dem dritten Quartal 2025.
Die nachfolgenden Ausführungen fassen die zentralen Ergebnisse der Arbeit der Arbeitsgruppe zusammen:
- Verbindung von Fan-Einbindung und unternehmerischer Handlungsfähigkeit der HSV Fußball AG & Co. KGaA
- Klares Entscheidungsmodell innerhalb der eG mit einem dreiköpfigen Vorstand (Präsidium des e.V., Abteilungsleitung Supporters Club, AR-Vertreter der AG) sowie einem dreiköpfigen Aufsichtsrat (1 entsandte Person, 2 gewählte Vertreter)
- Geplanter Start der operativen Tätigkeit des Trusts im dritten Quartal 2025
- Einräumung von exklusiven Bezugsrechten durch den HSV e.V. für den Trust bei der nächsten Kapitalerhöhung, mit vollständigen Informationsrechten eines Kommanditaktionärs
- Einräumung des Matching-Bid-Right für künftige Kapitalmaßnahmen ab Q4 2025 (sofern ausreichendes Kapital vorhanden ist) durch den HSV e.V.
- Ausnahme für strategische Partner, sofern deren Investment mit einem Sponsoringpaket verbunden ist, das klar definierte Kriterien erfüllt
- Zweckfreie oder zweckgebundene Kapitalverwendung durch den Trust; Erwerb von Anteilen bestehender Gesellschafter möglich
- Eigenständige Mittelverwendung durch den Vorstand der eG; strategische Ausrichtung durch Generalversammlung oder bei Anteilserwerb durch Mitgliedsbefragung
- Aufgaben des Aufsichtsrats gemäß Genossenschaftsgesetz, keine zusätzliche politische Gremienbildung
Diese Struktur soll sicherstellen, dass zentrale Entscheidungen weiterhin im e.V.-Kosmos getroffen werden, und gleichzeitig ein glaubwürdiges und belastbares Modell für fanbasierte Beteiligung entsteht.
Der Antrag auf der Mitgliederversammlung umfasst drei untrennbare Bestandteile:
- Die satzungsmäßige Ermöglichung von Kapitalerhöhungen in der HSV Fußball AG & Co. KGaA.
- Den Auftrag zur Gründung des Supporters Trust in der vorgesehenen Struktur.
- Den Auftrag zur Ausarbeitung einer Aktionärsvereinbarung zwischen dem HSV e.V. und der neu zu gründenden Genossenschaft, in der die Prinzipien von Kontrolle, Transparenz und Gemeinwohlorientierung verbindlich geregelt werden.
Die Kombination dieser drei Elemente verfolgt das Ziel, wirtschaftliche Entwicklung und wertebasierte Teilhabe in Einklang zu bringen. Der Antrag schafft zugleich strategische Zukunftssicherheit und wahrt die vereinsinterne Kontrolle über zentrale Entscheidungen.
Antrag der Abteilungsleitung Supporters Club
auf Änderung der Satzung des Hamburger Sport-Verein e.V.
zum Supporters Trust
Konkret betrifft der vorliegende Antrag folgende Änderungen des § 14 Ziffer 2 lit. h):
- Änderung der Zustimmungspflicht der Mitgliederversammlung hinsichtlich einer Herabsenkung der Mindestbeteiligungsschwelle des HSV e.V. an der HSV Fußball AG & Co. KGaA von derzeit 75 % auf unter 50 %; sowie
- Ergänzung um die Zustimmungspflicht der Mitgliederversammlung bei Überschreitung der Ausgabe von jeweils 623.599 neuen Aktien in den Geschäftsjahren 2025/2026, 2026/2027 und 2027/2028. Um auf 50 % zu Gunsten des HSV e.V. zu kommen, können insgesamt 1.870.797 Aktien ausgegeben werden (3 x 623.599).
Hier geht es zur Erläuterung der Darstellungen.
Interessierte Mitglieder können Rückfragen an verein@hsv.de stellen.