
Verein
17.07.25
HSV-Zentrum am Volkspark: Hochmoderne Dreifeld-Halle entsteht
Umbaumaßnahmen im Gebäudekomplex laufen nach Plan. Finanzielle Förderung der Stadt Hamburg ermöglicht auch Wettkampfbetrieb.
Die Baumaßnahmen am Volkspark schreiten voran: Nachdem die ehemalige q.beyond Arena im November 2024 von der Alexander Otto Sportstiftung an den HSV e.V. übergeben wurde, wird die Multifunktionshalle seit Januar dieses Jahres Schritt für Schritt modernisiert und barrierearm gestaltet. Das HSV-Zentrum am Volkspark wird mit einer hochmodernen und inklusiven Dreifeld-Halle ausgestattet, welche die ehemalige Eisfläche ersetzt. Hierdurch entsteht eine vielseitig nutzbare Sportstätte für verschiedene HSV-Sportarten wie Rollstuhlbasketball, Futsal und Handball, in der gleichzeitig weitere Hamburger Vereine, Schulen und Kindergärten Nutzungszeiten erhalten werden.
Die Hamburger Sportbehörde fördert den Umbau mit knapp einer Million Euro, wodurch die vormalig an der Hallendecke befestigte Lüftungsanlage entfernt werden konnte. So wird eine Deckenhöhe von sieben Metern gewährleistet – ein Punktspielbetrieb für Handball und Rollstuhlbasketball ist damit möglich. Neben einem rollstuhlgerechten Zuweg vom Parkplatz wird zudem auch ein barrierearmer Sanitär- und Umkleidebereich errichtet.
Die BG Baskets Hamburg, das Rollstuhlbasketballteam des HSV, werden künftig genauso wie die HSV-Futsaler ihre Trainingseinheiten im HSV-Zentrum austragen. Das Austragen von Pflichtspielen dieser beiden Sportarten ist vorerst punktuell angedacht. Auch die Mitgliederversammlungen des HSV e.V. sollen künftig dort stattfinden, ebenso der Punktspielbetrieb der Nachwuchsteams des Handball Sport Verein Hamburg in den Handball-Jugendbundesligen. Auch anderen Sportvereinen in der Region werden regelmäßige Nutzungs-Zeitslots zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus entstehen ein Gymnastikraum für die Boxabteilung und den Gesundheitssport sowie ein Vereinsheim als zentraler Treffpunkt nicht nur an Spieltagen der HSV-Fußballer. Die Eröffnung des HSV-Zentrums, das 300 Sitzplätze sowie die Möglichkeit zur weiteren Bestuhlung bietet, ist für Januar 2026 geplant.
HSV-Vizepräsidentin Laura Ludwig: „Mit dem Umbau der ehemaligen Eishalle zu einer Dreifeld-Sporthalle wird ein absoluter Mehrwert für den Sport im HSV, aber auch für den Bezirk Altona geschaffen. Wir liegen gut im Zeitplan und so entsteht eine vielseitig nutzbare, barrierearme sowie rollstuhlgerechte Sportstätte, die explizit auch den inklusiven Sport weiter fördert. Darüber freuen wir uns sehr und bedanken uns herzlich für diese Möglichkeit sowie die Unterstützung bei der Stadt Hamburg und der Alexander Otto Sportstiftung.“
Sportsenator Andy Grote: „Vom täglich voranschreitenden Ausbau der Sportinfrastruktur bis zur Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele in Hamburg – wir investieren so in den Sport, dass alle etwas davon haben. Mit dem neuen Sportzentrum des HSV e.V. entsteht eine attraktive und barrierefreie Sportstätte, die eine umfangreiche Nutzung durch unsere ambitionierten Bundesligateams im Handball und im Rollstuhlbasketball, aber auch durch den Schul-, Vereins- und Betriebssport ermöglicht. Unsere Förderung in Höhe von einer Million Euro macht dabei einmal mehr deutlich, welchen Stellenwert der Sport in Hamburg für uns hat.“
Foto (v.l.): Laura Ludwig (Vizepräsidentin HSV e.V.), Alireza Ahmadi (Trainer BG Baskets Hamburg), Kumar Tschana (Geschäftsführer HSV e.V.), Johannes Bitter (Vizepräsident Handball Sport Verein Hamburg), Andy Grote (Senator für Inneres und Sport Hamburg), Michael Papenfuss (Vizepräsident und Schatzmeister HSV e.V.)