
Verein
30.12.21
Jahresrückblick 2021 - Teil 3
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen: Trotz der herausfordernden Zeiten kann der Verein auf zahlreiche Highlights zurückblicken. Im dritten Teil gibt es einen Überblick über die Höhepunkte der Monate September bis Dezember.
September
Die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen um das HSV-Trio Mareike Miller, Maya Lindholm und Anne Patzwald verpassen bei den Paralympics in Tokio eine Medaille nur knapp. Nach dem 42:52 im Halbfinale gegen die Niederlande unterliegt das deutsche Team im Spiel um Platz drei den USA mit 51:64. Kurz darauf steht für die BG Baskets Hamburg der Saisonstart in der 1. Rollstuhlbasketball Bundesliga an.
Für die HSV-Panthers steht eine ganz besondere Premiere an: Bei Fortuna Düsseldorf absolvieren die Hamburger Futsaler das Eröffnungsspiel der neu gegründeten Bundesliga. Bereits zwei Monate zuvor erhalten die Panthers als eines von zehn Teams die Zulassung für die neue Eliteklassen des deutschen Futsals. Die Partie gegen Düsseldorf erfährt hohe Aufmerksamkeit, am Ende gibt es jedoch keine Punkte für die Hamburger: Nach einem packenden Kampf unterliegen sie mit 0:1.
Die HSV-Frauen setzen indes ihren positiven Trend fort: Neben drei Siegen in der Liga empfangen sie in der 2. Runde des DFB-Pokals den Zweitligisten FSV Gütersloh. Nach 120 packenden Minuten muss die Entscheidung im Elfmeterschießen her – und dort können sich die Rothosen durchsetzen: HSV-Torhüterin Lela Naward pariert zwei Elfmeter und sichert ihrem Team damit den Einzug ins Achtelfinale.
Offensivspielerin Sophie Nachtigall darf sich zudem über eine ganz besondere Ehre freuen: Erstmals weilt sie im Kreise des deutschen U19-Juniorinnen-Nationalteams und absolviert drei Länderspiele in der Qualifikation für die U19-Europameisterschaft. Bereits einen Monat zuvor wird die 17-jährige HSV-Spielerin vom Hamburger Fußball-Verband (HFV) zur Jugendspielerin des Jahres gewählt.
Für Victoria Bieneck geht die aktive Karriere als Sportlerin hingegen zu Ende: Die 30-Jährige, die seit 2017 für den HSV aktiv gewesen war, kündigt einen Monat zuvor das Ende ihrer aktiven Laufbahn an und absolviert im September die Deutsche Meisterschaft am Timmendorfer Strand als letzten Höhepunkt. Am Ende steht zusammen mit ihrer Partnerin Isabel Schneider Platz fünf.
Für HSV-Fans im Alter zwischen 13 und 17 Jahren gibt es indes etwas Neues: Ab sofort gibt es mit den HSV Young Ones ein Angebot für Anhänger:innen der Rothosen speziell in dieser Altersgruppe. Für die Jugendlichen ist es damit schon heute möglich, den Volkspark von Morgen zu prägen und gemeinsam Erlebnisse und Emotionen im Zeichen der Raute zu teilen. Neben vielen Veranstaltungen und Aktionen sind die Young Ones darüber hinaus auch mit einem Treffpunkt im Stadionumlauf der Nordtribüne vertreten.
Oktober
Die HSV-Panthers sammeln ihre ersten Punkte in der Bundesliga: Nach dem 0:3 bei HOT 05 Futsal gewinnen sie zunächst das Hamburger Derby gegen die Wakka Eagles mit 5:0, bevor sie die TSG 1846 Mainz 4:0 besiegen.
Für die HSV-Frauen steht derweil das nächste Highlight an: Im Achtelfinale des DFB-Pokals treffen die Rothosen auf den Bundesligisten SGS Essen. Die Hamburgerinnen halten das Spiel gegen den höherklassigen Gegner lange offen und erspielen sich zahlreiche Chancen, müssen sich letztlich aber mit 0:1 geschlagen geben.
Die Eishockeyherren des HSV starten in die neue Saison der Regionalliga Nord: Nach der Niederlage gegen die Salzgitter Icefighters zum Auftakt (2:3 n.P.) gewinnt das Team um Kapitän Marcel Schlode beim CET Timmendorfer Strand (3:2), bevor es eine weitere Niederlage (2:6 beim ECW Sande) und einen weiteren Sieg (6:2 bei den Harsefeld Tigers) gibt.
Ein ganz besonderes HSV-Mitglied feiert Jubiläum: Oscar Algner ist seit nunmehr 91 Jahren Mitglied im Verein. Der 98-Jährige trat am 17. Oktober 1930 im Alter von sieben Jahren in den Hamburger Sport-Verein ein und kann inzwischen auf viele spektakuläre Geschichten rund um den Verein zurückblicken. Ob HSV-Wirbelwind Rudi Noack in den 30er-Jahren, die Meistermannschaft um Uwe und Dieter Seeler in den 60ern oder den letzten HSV-Torschützenkönig Sergej Barbarez im Jahr 2001 - Oscar Algner hat sie alle gesehen.
November
Zum HSV-Spiel beim Karlsruher SC bietet der HSV Supporters Club als erste Fan- und Mitgliederorganisation in Europa einen Sonderzug an. Rund 500 HSVer:innen treten die Reise an und verzagen auch nicht, als der ursprünglich gebuchte Zug aufgrund einer technischen Störung kurzfristig ausfällt – am Ende packen alle mit an und sorgen für eine unvergessliche Reise.
Bis 2024 in Hamburg: Die beiden Top-Sprinter Owen Ansah und Lucas Ansah-Peprah bleiben trotz ihres Umzuges nach Mannheim der Raute treu und verlängern ihren Vertrag mit dem HSV um drei Jahre. Ein großes Ziel sind die Olympischen Spiele 2024 in Paris.
Dezember
Die HSV-Frauen verabschieden sich standesgemäß in die Winterpause: Im Stadtderby gegen den FC St. Pauli gibt es ein 11:1 – die Rothosen stehen damit zum Jahreswechsel mit 34 Punkten aus zwölf Spielen auf Platz eins der Regionalliga.
Im spanischen Huelva gewinnt Klaus Buschbeck WM-Silber: Der 59-Jährige HSVer erreicht zusammen mit seinem Partner Jürgen Schmitz das Finale im Doppel der Senioren-Badminton-Weltmeisterschaft und muss sich erst dort geschlagen geben. Auf dem Weg dorthin besiegen die beiden unter anderem das an Rang eins gesetzte thailändische Duo und dürfen als Belohnung am Ende die Silbermedaille mit nach Hause nehmen.
Derweil gibt der Verein sein Jahresergebnis bekannt: Auch im Geschäftsjahr 2021/22 konnte der HSV e.V. ein positives Geschäftsergebnis erzielen und zudem erstmals die Möglichkeit genutzt, Rücklagen zu bilden. Bei gegenüber dem Vorjahr gesteigerten Umsatzerlösen von rund TEUR 6.500 wird nach Bildung einer Rücklage von TEUR 570 ein Bilanzgewinn von TEUR 14 ausgewiesen.
___
Fotos: Matze Scharf, Dirk Markgraf